Foto im Lebenslauf - Ja oder Nein - Tipps

Foto für den Lebenslauf – die visuellen Regeln des ersten Eindrucks

Ein Foto im Lebenslauf ist mehr als nur Dekoration – es ist der erste visuelle Eindruck, den ein Recruiter (also ein Mitarbeiter in einer Personalberatung) von dir bekommt. Dieser Beitrag bietet eine Checkliste mit Best Practices für Bewerbungsfotos, einschließlich Beleuchtung, Kleidung und Hintergrund. Außerdem sehen wir uns an, welche Branchen bzw. Berufe ein Foto im Lebenslauf erwarten und in welchen Bereichen es möglicherweise eher kontraproduktiv ist.


Warum Bewerbungsfotos heute nicht mehr selbstverständlich sind

high-key-fotografie-anleitung-5

Während Fotos im Lebenslauf früher zum Standard gehörten, ist es mittlerweile gang und gäbe, diese wegzulassen. Gerade im englischsprachigen Raum ist es sogar so, dass Bewerbungsfotos ausdrücklich nicht gewünscht sind.

Warum ist das so? Ein erster optischer Eindruck könnte die Meinung des Personalers oder Recruiters beeinflussen – und zwar sowohl positiv als auch negativ. Das könnte wiederum dazu führen, dass keine unvoreingenommene Entscheidung mehr möglich ist, die quasi rein auf den Erfahrungen, Kenntnissen und der Ausbildung basiert.

Macht irgendwie Sinn, oder? Und trotzdem ist es manchmal eine gute Idee, dem Lebenslauf mit einem Foto eine persönliche Note zu verleihen.

Die Betonung liegt dabei auf „manchmal“:

  • Einerseits gibt es Branchen oder Unternehmen, bei denen ein Foto mehr Sinn macht als bei anderen.
  • Andererseits eignet sich nicht jedes Foto für eine Bewerbung.

Hast du also nur einen schnellen Smartphone-Schnappschuss zur Hand, dann solltest du eine seriös wirkende Aufnahme machen – oder ganz darauf verzichten.


Die Wirkung eines guten – und eines schlechten – Fotos

Wann also macht ein Foto im Lebenslauf Sinn? Hier bewährt sich die alte Weisheit:
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“

Ein gut gewähltes Bewerbungsfoto kann sofort Sympathie weckenKompetenz ausstrahlen und ein Gefühl von Professionalität vermitteln – lange bevor der erste Satz deines Lebenslaufs gelesen wird.

Es erzählt eine Geschichte über dich:

  • ob du offen und zugänglich wirkst,
  • ob du Wert auf Details legst,
  • oder ob du dich mit der Branche und der angestrebten Position identifizierst.

Das richtige Bewerbungsfoto: Chance oder Risiko?

Gleichzeitig ist diese starke Wirkung eines guten Portraitfotos auch der Grund, warum du besonders sorgfältig vorgehen solltest.

Denn ein unpassendes Bild sendet ebenso schnell die falschen Signale – zum Beispiel durch:

  • unvorteilhafte Beleuchtung
  • ungeeignete Kleidung
  • eine unprofessionelle Umgebung

Überlege dir daher gut, ob dein Foto deine Bewerbung aufwertet oder eher von deinen Qualifikationen ablenkt.

Bedenke außerdem, dass ein Bewerbungsfoto nicht immer zielführend ist.

  • In manchen Berufen spielen Aussehen und Auftreten eine wichtige Rolle – etwa bei regelmäßigem Kundenkontakt.
  • In anderen Branchen hingegen sind diese Punkte kaum relevant – zum Beispiel in der Sachbearbeitung oder im IT-Bereich.

Lebenslauf mit oder ohne Foto? Branchen im Überblick

Weitere Branchen und Bereiche haben wir in der folgenden Liste zusammengefasst – so kannst du auf einen Blick sehen, ob ein Foto im Lebenslauf bei deiner spezifischen Bewerbung Sinn macht oder eher wenig zielführend ist.

Lebenslauf mit Foto: In diesen Branchen macht es Sinn

  • Kundenkontakt & Repräsentation: z. B. Vertrieb, Empfang, Gastronomie, Tourismus
  • Medien & Kreativbranche: Journalismus, Werbung, Schauspiel, Moderation
  • Dienstleistungen: Coaching, Beratung, Personalwesen
  • Öffentlicher Auftritt: Politik, PR, Eventmanagement

Foto im Lebenslauf: Weniger relevant oder unüblich

  • IT- und Tech-Bereich: v. a. im englischsprachigen Raum
  • Wissenschaft und Forschung
  • Internationale Unternehmen mit US-amerikanischer Unternehmenskultur

Andere Länder, andere Sitten

Achte auch darauf, dass vor allem englischsprachige bzw. internationale Unternehmen meist einen Lebenslauf ohne Foto bevorzugen.
Erkundige dich im besten Fall vorab, um auf Nummer sicher zu gehen.


Checkliste für die Fotoauswahl

Falls du dich für ein Foto entscheidest, orientiere dich an den folgenden Punkten:

  • Beleuchtung: natürliches oder professionelles Licht, keine harten Schatten
  • Hintergrund: neutral, ruhig und nicht ablenkend
  • Kleidung: passend zur Branche und Position
  • Mimik & Haltung: freundlich, offen, selbstbewusst
  • Bildqualität: scharf, hochauflösend, keine Filter oder übermäßige Nachbearbeitung
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Neuster
Ältester Am meisten bewertet
Inline Feedbacks
Schau Dir alle Kommentare an

Sichere dir dein gratis Ebook & Fotografie-Tipps!

Nein, danke!

Nach oben scrollen
0
Ich freue mich auf Deinen Kommentar.x