Deine Kamera ist mehr als nur ein Werkzeug – sie ist das Herzstück deiner Fotografie. Damit sie dich lange zuverlässig begleitet, ist eine sorgfältige Kamera-Reinigung und Pflege unerlässlich. Doch was zum reinigen der Kamera gehört dazu? Und was solltest du besser niemals tun? Hier erfährst du alles, was du wissen musst.
Warum Kamerapflege so wichtig ist
Staub, Schmutz und Feuchtigkeit sind die größten Feinde deiner Kamera. Schon kleine Verschmutzungen können die Bildqualität beeinträchtigen oder langfristig Schäden verursachen. Zeit zum Kamera reinigen, denn wer regelmäßig pflegt, verlängert nicht nur die Lebensdauer seiner Ausrüstung, sondern spart auch teure Reparaturen.
Die wichtigsten Grundlagen zum Kamera reinigen: Das solltest du regelmäßig tun

1. Kamera äußerlich sauber halten
- Verwende ein Mikrofasertuch, um das Gehäuse vorsichtig abzuwischen.
- Bei hartnäckigem Schmutz hilft ein leicht angefeuchtetes Tuch (kein direkter Kontakt mit Wasser oder Reinigungsmitteln).
- Knöpfe und Rädchen mit einem feinen Pinsel oder Blasebalg von Staub befreien.
2. Objektivgläser richtig reinigen
- Beginne mit einem Blasebalg, um Staubpartikel zu entfernen.
- Bei Fingerabdrücken nutze ein Linsenreinigungstuch oder -papier und etwas spezielles Linsenreinigungsmittel.
- Nie mit dem Shirt oder Taschentüchern wischen – sie hinterlassen Mikrokratzer!
3. Sucher und Displays pflegen
- Verwende ein weiches Tuch und gegebenenfalls eine kleine Menge Bildschirmreiniger.
- Bei DSLR-Suchern hilft ein Blasebalg, um Staub im Inneren zu beseitigen.
Sensorreinigung: Selber oder lieber Fachmann?
Der Kamerasensor ist extrem empfindlich und einer der wichtigsten Bausteine deiner Kamera. Schon ein kleiner Kratzer kann dauerhaft sichtbar sein – und teuer werden.
Wann muss der Sensor gereinigt werden?
- Wenn du dunkle Flecken auf Bildern bei geschlossener Blende (f/16 oder kleiner) siehst.
- Wenn ein Blasebalg nicht ausreicht, um diese Flecken zu entfernen.
Hier findest du noch ein paar Tipps zum Thema Sensor Reinigung.
Selber reinigen: Nur mit Erfahrung und dem richtigen Werkzeug
- Für leichte Verschmutzungen kannst du mit einem Blasebalg arbeiten (Kamera nach unten halten, damit Staub herausfällt).
- Sensorreinigungs-Sets (z. B. Sensor-Swabs mit Reinigungsflüssigkeit) sind verfügbar – aber: Nur nutzen, wenn du dich wirklich sicher fühlst.
- Fehler beim Selberreinigen können teure Kratzer oder Schäden verursachen.
Fachmann beauftragen: Sicherer, wenn du unsicher bist
- Professionelle Sensorreinigungen beim Fachhändler oder Servicecenter sind oft überraschend günstig (ca. 30–60 €).
- Besonders empfehlenswert, wenn du:
- unsicher bist oder keine Erfahrung hast,
- einen hartnäckigen Schmutzfleck nicht entfernen kannst,
- deine Kamera nach starkem Regen, Sand oder Staub beansprucht wurde.
Was solltest du niemals tun?
- Nie mit Druckluftspray auf den Sensor – es kann Feuchtigkeit und Öl hinterlassen.
- Keine Wattestäbchen, Taschentücher oder improvisierten Werkzeuge nutzen.
- Nie mit den Fingern oder einem feuchten Tuch über den Sensor wischen.
Merke: Wenn du dir unsicher bist – lass es den Fachmann machen. Der Sensor ist das empfindlichste Teil deiner Kamera und Reparaturen sind deutlich teurer als eine professionelle Reinigung.
Schutz bei extremen Bedingungen
1. Staubige Reisen und Sand
- Schutzfilter (UV- oder Klarglas) vor das Objektiv setzen.
- Kamera nur in staubarmen Umgebungen öffnen (Objektivwechsel).
- Nach dem Shooting die Kamera in einer Tasche verschließen.
2. Wind und Wetter
- Regenhauben oder Plastiktüten als Notlösung nutzen.
- Kamera immer abtrocknen, bevor sie in die Tasche kommt.
- Akkufach und Kartenfach auf Feuchtigkeit prüfen.
3. Regen auf dem Sensor oder im Gehäuse?
- Sofort Akku entnehmen, Kamera trockenlegen und nicht einschalten.
- Bei Verdacht auf Wassereintritt: Kamera zum Fachservice bringen – selbsttrocknen kann Korrosion verursachen.
Was du niemals tun solltest beim Kamera reinigen
- Keine Haushaltsreiniger oder Spiritus verwenden.
- Keine Druckluftsprays: Sie können Feuchtigkeit und Öl in die Kamera blasen.
- Keine aggressiven Bewegungen oder starkes Drücken beim Reinigen.
Regelmäßige Pflege-Routine
- Nach jedem Shooting: Gehäuse abwischen, Objektive auf Staub prüfen.
- Monatlich: Sensor auf Flecken checken, Displays reinigen.
- Saisonwechsel oder nach extremen Bedingungen: Gründliche Komplettreinigung durchführen (ggf. professionell).
Weniger ist manchmal mehr
Eine gut gepflegte Kamera begleitet dich über viele Jahre und liefert konstant gute Ergebnisse. Die wichtigste Regel lautet: Sei beim Kamera reinigen immer vorsichtig, regelmäßig und niemals mit ungeeigneten Mitteln. Bei Unsicherheit – vor allem beim Sensor – ist eine professionelle Reinigung immer die beste Wahl.
Tipp: Richte dir ein kleines „Reinigungs-Set“ ein (Blasebalg, Mikrofasertuch, Linsenreiniger, Schutzfilter). So bist du jederzeit gerüstet – ob für den spontanen Ausflug in den Regen oder das Shooting am staubigen Strand.
- Professionelles Objektiv-Reinigungsset: Das DSLR-Reinigungsset enthält: 1x Objektivreinigungsstift, 1x Kamera-Blasebalg, 60 ml gereinigtes Wasser, 2x extragroßes Mikrofasertuch (40×40 cm), 3x Reinigungstuch (15×15 cm), 6x Objektiv-Reinigungstücher, 1x Objektivpinsel. Alles Notwendige in einem praktischen Set.
- 60 ml gereinigtes Wasser: Der Objektivreiniger ist ammoniakfrei, ungiftig und VOC-arm. Das gereinigte Wasser wird mehrfach gefiltert und ist nahezu frei von Verunreinigungen. Es entfernt effektiv Schmutz, beschädigt jedoch nicht die Beschichtung empfindlicher Bildschirme – ideal für verschiedenste empfindliche Elektronikgeräte.
- Kamera-Blasebalg: Der Kamera-Blasebalg besteht aus umweltfreundlichem Silikon, ist weich und elastisch. Die weiche Düse beschädigt keine Linsen. Mit Einweg-Lufteinlass und großem Luftvolumen zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen durch Rücksaugung.
- Multifunktionaler Reinigungsstift: Der Objektivstift verfügt über eine Reinigungsbürste und einen Kohlenstoffkopf. Die Bürste entfernt sanft Staub und Schmutz auch an schwer zugänglichen Stellen. Sie ist antistatisch, fusselfrei und aus speziellem Material. Der runde Kohlenstoffkopf ist ideal zur Entfernung von Fingerabdrücken, Fett und Staub auf dem Sucher oder Objektiv.
- Mikrofasertücher: Das KF Reinigungsset enthält 2 extragroße Tücher (40×40 cm), 3 Tücher (15×15 cm) und Objektivtücher für Elektronik. Vielseitig einsetzbar – perfekt zum Reinigen von Fernsehern, GPS-Bildschirmen, Laptops, Computern, iPads, MacBooks, Schmuck, Kameraobjektiven, Brillen u.v.m.
Dein perfekter Kickstart ins Abenteur Fotografie
Fotografieren lernen: 25 einfache Tricks für bessere Fotos (eBook/PDF)
✓ 25 kompakte Kapitel mit Fotografie-Tipps
✓ Viele tolle Bildbeispiele zum nachmachen
✓ Über 100 Seiten – ideal für Einsteiger
Randvoll mit spannende Tipps und Inspiration zum Fotografieren lernen
✓ Meine besten Tipps und Tricks
✓ Perfekt für deinen Schnellstart
✓ Über 100 Seiten – ideal für Einsteiger
Business-Fotograf | Autor | Fototrainer
Ich liebe die Fotografie und darüber zu schreiben – und das mache ich auf diesem Fotoblog seit 2015 und gelegentlich als Gastautor mit Beiträgen in c’t Fotografie, fotoforum, DigitalPHOTO. Zudem gebe ich Fotokurse, schreibe Fotografie-Ratgeber und arbeite als selbstständiger Business-Fotograf in Berlin und deutschlandweit.